Arrangement: 2025 Zecken SPEZIAL

Share
Periode:
26. Feb - 26. Feb 2025
Frist for registrering:
26. Feb 2025
Deltakere:
0 / 0
Deltakeravgift:
0.00
Inngangspris:
0.00
Kategori:
Webinar
Disiplin:
Ingen
Rase:
Alle raser
Arrangementets nettside:
www.Canimaster.com
Gate:
Ennå ikke lagret
Postnummer / By:
Wird ausschließlich online abgehalten
Arrangør:
Canimaster
E-post:
Ennå ikke lagret
Telefonnummer:
Ennå ikke lagret
Din status:
Du har ikke sagt om du vil være til stede på arrangementet.
Dette eventet er organisert med
By:
-
Gate:
Ennå ikke lagret
Postnummer / By:
Wird ausschließlich online abgehalten
Land:
Tyskland Tyskland
Avstand:
Beregning er ikke mulig
Kjøretid
Beregning er ikke mulig
Arrangør:
Canimaster
Gate:
Ennå ikke lagret
Postnummer / By:
Wird ausschließlich online abgehalten
E-post:
Ennå ikke lagret
Telefonnummer:
Ennå ikke lagret

Informasjon om arrangementet

Bitte einmalig bei Caniva kostenfrei registrieren, damit Zugangsdaten & Teilnahmezertifikat bereitgestellt werden können.

Referentin: Univ. Prof. Dr. EBVS med. vet. Anja Joachim

  • Institut für Parasitologie, Department für Pathobiologie - Veterinärmedizinische Universität Wien
  • Forschungsschwerpunkte: Parasiten bei Haustieren - Diagnostik und Bekämpfung

Beginn: 19.00 Uhr

Webinardauer: ca. 90 min + Fragemöglichkeit

Verfügbarkeit: dauerhaft auf Canimaster*

Preis: 35,00 Euro

  • Zertifizierung durch Tierärztekammer in Bearbeitung


*Teilnehmern des Livevortrags steht die Aufzeichnung weiterhin dauerhaft auf https://www.caniva.com/event/20074/Sp%C3%BCrhundesport-SHS---Einf%C3%BChrung--Trainingsstart/www.Canimaster.com" rel="noopener noreferrer" target="_blank" style="color: rgb(0, 138, 0);">www.Canimaster.com zur Verfügung (dies setzt eine kostenfreie Registrierung mit gleichen Benutzerdaten wie bei Caniva voraus (Name & Mailadresse)


Allgemeiner Inhalt:

Zecken und ihre unliebsamen Gefahren – umfassendes Wissen für den Schutz von Mensch und Tier

Welche Zeckenarten sind bei uns typischerweise heimisch oder hoch gefährdet eingeschleppt, und wie erkennt man sie? Welche Erreger können sie auf Haustiere und Menschen übertragen mit welchen Folgen? Welche Rolle spielen Wildtiere, Haustiere und andere dabei als Reservoirwirte ?

Der Vortrag bietet zudem praxisnahe Tipps zur Erkennung von Infektionen, von klinischen Symptomen über Laborbefunde bis hin zu diagnostischen Verfahren. Beleuchtet werden insbesondere Erkrankungen wie Anaplasmose, Erlichiose, Borreliose usw.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Piroplasmose des Hundes, übertragen durch die Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus). Prof. Joachim zeigt die komplexen Zusammenhänge zwischen Verbreitung, klinischen Bildern und Infektionsrisiken auf. Auch importierte Hunde und Katzen aus dem Mittelmeerraum und ihre Rolle bei der Einschleppung von Erregern wie Ehrlichia canis werden thematisiert.

Abgerundet wird der Vortrag durch Empfehlungen zu effektiver Prävention, Zeckenschutz und Behandlungsmöglichkeiten. Lernen Sie, wie Sie Zecken richtig entfernen und mit Repellentien sowie Akariziden das Risiko minimieren.


zur Referentin:

Beruflicher Werdegang

  • seit 2022        Mitglied im Vorstand der Weltgesellschaft für Veterinärparasitologie (WAAVP)
  • seit 2003        Universitätsprofessorin und Institutsleiterin, Institut für Parasitologie, Veterinärmedizinische Universität Wien
  • seit 2003        Diplomate des European Veterinary Parasitology College des EBVS (=europäische Fachtierarztanerkennung)
  • 2001-2003      Oberassistentin am Institut für Parasitologie, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
  • 2001               Habilitation in Veterinärparasitologie, Tierärztliche Hochschule Hannover
  • 1994-2001      Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Parasitologie, Tierärztliche Hochschule Hannover und an Center for Experimental Parasitology, Kopenhagen, dänemark
  • 1992 - 1994   Promotionsstudium (Dr med. vet.) Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Parasitologie, und University of Techonlogy Sydney, Australien
  • 1987 - 1992   Studium der Veterinärmedizin, Tierärztliche Hochschule Hannover

 

Mitgliedschaften in versch. Fachgesellschaften (DVG, WAAVP, ÖGTPM, DGP, ASP)

Gutachtertätigkeiten und Herausgebertätigkeiten bei versch. Fachzeitschriften


Allgemeine Hinweise:

 Ihr erhaltet innerhalb von 24h nach Anmeldung eine Bestätigungsmail durch das Caniva-System. Bitte prüft auch den Spamordner.

 Die Zugangsdaten zum Webinarraum findet ihr in eurem Caniva Account bzw. zusätzlich erhaltet ihr eine separate Systemmail 24h vor Webinarstart.

 Der Webinarraum ist 1h vor Beginn geöffnet. Loggt euch bitte frühzeitig ein, sollte es Probleme geben, wendet euch bitte per Mail an den Moderator (Kontaktdaten im Meldesystem).

 Bitte meldet euch am Veranstaltungstag im Webinarraum mit eurer Caniva Nutzernamen an. Andere Nutzernamen werden entfernt und können nicht erneut beitreten.

❖  Rechnung, Teilnahmezertifikate und Handouts findet Ihr 24h nach Veranstaltungsende in eurem Caniva Account

(Login www.Caniva.com, Menü rechts oben: Meine Veranstaltung/scrolldown zur Veranstaltung, Download über Icon)